CineBase ID |
CBW003853 [M] |
Land / Jahr |
Deutschland 1939 |
Originaltitel |
Robert und Bertram |
Regie |
Hans H. Zerlett |
Regie-Assistenz |
Elly Rauch |
Drehbuch |
Hans H. Zerlett |
Vorlage |
nach der Posse >Robert und Bertram< (1859) von Gustav Raeder |
Kamera |
Friedl Behn-Grund; OEF: Ernst Kunstmann; STF: Richard Wesel |
Bauten |
Erich Zander; Karl Machus |
Kostüme |
Paul Scheurich; Maria Pommer-Pehl |
Schnitt |
Ella Ensink |
Ton |
Hans Rütten |
Musik |
Leo Leux; LTX: Hans Hannes [= Hans H. Zerlett]; GES: Kurt Seifert (1); Rudi Godden (2); Eva Tinschmann (3); Willi Schur (4); MT: >Die traurige Liebschaft an der Donau: Es fuhr ein Matrose wohl über das Meer< (Volkslied - 3+4); >Geh nicht fort von mir< (Leux / Hannes - 1+2); >Michel, paß auf ...< (Leux / Hannes); >Ach, Verruchter< (2) |
Weitere Mitwirkende |
CHO: Ernst Drost |
Darsteller |
Rudi Godden (Robert); Kurt Seifert (Bertram); Carla Rust (Lenchen); Fritz Kampers (Strambach); Heinz Schorlemmer (Michel); Herbert Hübner (Ipelmeyer); Inge van der Straaten (Frau Ipelmeyer); Tatjana Sais (Isidora); Ursula Deinert (Tänzerin); Robert Dorsay (Jack); -- In weiteren Rollen: Friedrich Beug; Erwin Biegel; Peter Bosse; Fred Goebel; Harry Gondi; Aribert Grimmer; Otto Henning; Fritz Hoopts; Kurt Keller-Nebri; Franz Jan Kossak; Gustl Kreusch; Walter Lieck; Alfred Maack; Manfred Meurer; Arnim Münch; Lucie Polzin; Arthur Schröder; Franz W. Schröder-Schrom; Willi Schur; Rudolf Schündler; Hans Stiebner; Eva Tinschmann; -- [kl]: Gerhard Dammann; Claire Glib; Kurt Mikulski; Gerti Ober; Egon Stief; Auguste Wanner-Kirsch; Kurt Zehe |
Produktionsfirma |
Tobis-Filmkunst GmbH, Berlin [Herstellungsgruppe Helmut Schreiber] |
Produktionsleitung |
Helmut Schreiber |
Aufnahmeleitung |
Rudolf Fichtner; Karl Buchholz |
Ur-Verleih |
Tobis |
Drehzeit |
9.1. - Anfang März 1939 |
Drehort(e) |
Tobis-Ateliers Berlin-Johannisthal |
Länge |
93 min, 2556 m |
Format |
35mm, s/w, 1:1.33, Tobis-Klangfilm |
Zensur / FSK |
20.06.1939 B.51648, Jf., Fv. |
Uraufführung |
07.07.1939 Hamburg (Ufa-Palast); 14.07.1939, Berlin (Ufa-Palast am Zoo) |
Anmerkungen |
Von den Alliierten Militärregierungen verboten. |
Inhalt |
>In der Besetzung der Hauptrollen mit Rudi Godden und Kurt Seifert liegt die Stärke des Films. Ihre quirlige Lebendigkeit ist der Motor des ganzen Werkes; die Grazie ihres Humors versetzt immer wieder das Publikum in Entzücken. Zerletts Drehbuch stellt ihr großes Können weitgehend in Rechnung, es gibt ihnen Aufgaben, die bis zum Schluß Wandlung und Steigerung ermöglichen.
(...) Es hat sich in der letzten Spielzeit zur Genüge gezeigt, daß die Masse der Kinobesucher allem, was Parodie und verzerrene Groteske im Film heißt, recht reseriert gegenübersteht. Auch wenn eine Minorität sich noch so köstlich amsiert.
Offenbar hat Zerlett auf diese Erfahrung Rücksicht genommen. Er läßt ein Wiener Lied singen und tut in der Einleitung so, als wolle er gegen den donaubesingenden Kitsch einen grimmen Streich führen. Und dann kommt etwas, was die Majorität im Parkett genau so ergreift wie die Dorfschönen auf der Leinwand. Oder Rudi Godden hebt an zu einer Gesangs-Parodie und nachher weiß man nicht recht, ob man lachen oder es ernst nehmen soll.<
[Film-Kurier, Nr. 162, 15.7.1939] |