noch kein Eintrag
Fritz Boehner
Geboren 1896; Kindheit in Dresden; 1926 Gründung der Boehner-Film in Dresden; anläßlich der Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden 1926 Vorführung des ersten Farbfilms nach dem Horst-Verfahren; 1928 erste europäische Vorführung eines Tonfilms in eigenen Programm; 1937 Produktion des ersten Stereo-Raum-Werbefilms; ab 1939 zahlreiche Farb- und plastische Filme; 1946 Gründung der Boehner-Film in Hamburg in dem Bunker auf dem Heiligengeistfeld mit Ateliers und modernster technischer Ausstattung; Produktion von Kultur- Jugend- und Werbefilmen
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
Ascan Klée Gobert
Geboren am 19. März 1894 in Hamburg; Absolvent der Gelehrtenschule des Johanneums; im Ersten Weltkrieg Jagdflieger im Geschwader Udet; Studium der Rechtswissenschaft; 1919 Promotion an der Universität Heidelberg; Tätigkeit als Seeversicherungskaufmann in Hamburg; 1927 Gründung seiner eigenen Firma; Assekuradeur für Seeversicherung; im Zweiten Weltkrieg Hauptmann im Luftverteidigungskommando Hamburg; freier Mitarbeiter des Feuilletons der "Frankfurter Zeitung"; Verfasser diverser Erzählungen; 1946 von den Briten zum Kultursenator der ersten Hamburger Regierung ernannt; ehrenamtliches Engagement in vielen kulturellen Einrichtungen; Aufsichtsrat des Deutschen Schauspielhauses; 1947-1952 Mitglied des Gesamtvorstandes der Volksbühne; 1947 Gründung der deutsch-französischen "Gesellschaft Cluny"; 1951-1964 Vorsitzender des Hauptausschusses der Freiwilligen Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft; 1961 Mitglied der UNESCO-Kommission;1957 Bundesverdienstkreuz; 1959 Akademische Palme (Frankreich); 1961 Band der Ehrenlegion (Frankreich); gestorben am 14. Juli 1967 in Hamburg
Zur alphabetischen ÜbersichtVeit Harlan
Geboren am 22. September 1899 in Berlin-Charlottenburg; Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar; kleinere Theater- und Filmrollen; 1916 Kriegsfreiwilliger in Frankreich; 1919 Schauspielvolontär an der Volksbühne am Bülowplatz; 1922 Landestheater Meiningen; 1924 Staatliches Schauspielhaus Berlin; 1926 erste Regiearbeit; 1933 Bekenntnis zum Nationalsozialismus; bevorzugter Regisseur des Propagandaministeriums; dreht u.a. den antisemitischen Propagandafilm JUD SÜß; ab 1945 in Hamburg; 1949 und 1950 Prozesse in Hamburg wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"; Freispruch; unter heftigsten Protesten Rückkehr als Film- und Theaterregisseur; gestorben am 13. April 1964 auf Capri
Weitere ausführliche Informationen über Leben und Werk s. CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. 15. Lieferung 1989noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
Walter Koppel
Geboren am 23. April 1906 in Köln; Sohn jüdischer Eltern; Abitur; kaufmännische Ausbildung; Anstellung in einem Warenhaus-Konzern; Reklamechef; Geschäftsführer in der Bergedorfer Filiale; 1933 Flucht nach Österreich; Gründung verschiedener Verleihfirmen; Emigration über Prag und Brüssel nach Paris; Verhaftung; KZ Hamburg-Fuhlsbüttel; überlebt im Jüdischen Krankenhaus; nach Kriegsende Untertreuhänder für die hamburger Ufa-Kinos; 1947 zusammen mit Gyula Trebitsch Gründung der Real-Film GmbH; 1945-1947 Mitglied der KPD; 1948 Vorstandsmitglied im Komitee ehemaliger politischer Häftlinge; Vorsitzender des Verbandes der Filmproduzenten in der britischen Zone; in den 50er Jahren breites Engagement in der deutschen Filmwirtschaft; 1965 Konkurs der Real-Film; politisches Engagement in der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Zusammenarbeit; gestorben am 25. Oktober 1982 in Marburg
Weitere ausführliche Informationen über Leben und Werk s. CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. 17. Lieferung 1990
Erich Lüth
Geboren am 1. Februar 1902; 1923 Volontär in der Hamburger Redaktion des Ullstein-Verlages Berlin; Redakteur beim "Hamburger Anzeiger"; Vorsitzender der Fortschrittlichen Jugend und der Hamburger Jungdemokraten; 1928 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft; 1933-1935 Geschäftsführer eines Handelsverbandes; literarischer Mitarbeiter bei der G.M.Pfaff A.G. in Kaiserslautern;1943-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg; bis 1946 Kriegsgefangenschaft in Italien; Herausgeber der Lagerzeitung "Lagerpost von Ghedi"; Rückkehr nach Hamburg; Direktor der Staatlichen Pressestelle Hamburg bis 1953 und von 1957 bis zu seinem Rücktritt 1964; 1953-1957 Leitung des Pressereferats des Deutschen Bühnenvereins; Gründer und Vorsitzender des Deutschen Presseclubs; Mitbegründer der "Gesellschaft der Freunde deutschfranzösischer Geistesbeziehungen"; führende Tätigkeit in veschiedenen Fremdenverkehrsvebänden; Initiator der Aktion "Friede mit Israel", die sich im Herbst 1952 mit der neugegründeten "Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit" zusammenschloß; zahlreiche Bücher über Israel, Vorträge in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv; gestorben am 1. April 1989.
Rolf Meyer
Geboren am 12. November 1910 in Suderode (Harz); Abbruch der Höheren Schule und einer Ausbildung als Opernkapellmeister; Cutter-Volontär bei der Ufa in Berlin; Verfasser von Drehbücher für musikalische Komödien und volkstümliche Schwänke; April 1945 Flucht in das Heidedorf Bendestorf südlich von Hamburg; 1947 Lizenz zur Gründung der Filmproduktion Junge Film-Union; Regiearbeit; 1950 Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Filmproduzenten; 1951 Mitglied im Verwaltungsrat der Neuen Deutschen Wochenschau; 1951 schwerer Verkehrsunfall; 1952 Konkurs der JFU; zusammen mit Michael Jary Gründung der neuen Jungen Film-Union GmbH; gestorben am 3. Februar 1963 in Todtglüsingen
Weitere ausführliche Informationen über Leben und Werk s. CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. 12. Lieferung 1988
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
Wilhelm Siem
Geboren in Hamburg-Blankenese; während des ersten Weltkriegs als einer der ersten Reihenbildner bei der Fliegerabteilung 300 in Palästina; als Kameramann Spielfilm- und Wochenschauarbeit bei Meßter & Eiko in Berlin; 1922 in die USA zu Fox und Paramount; nach der Inflation in Deutschland Rückkehr nach Hamburg; Gründung des Kulturfilmunternehmens "Roto-Film" in Hamburg-Rahlstedt; zahlreiche Kulturfilme mit und für die Hamburg Süd, die deutschen Afrikalinien, Woermann und Norddeutschen Lloyd; zwei Weltreisen; von 1927 bis 1932 in den USA Mitarbeit an Tom-Mix-Filmen; Aufenthalt in Südamerika;1951 Dreharbeiten an der belgischen und luxemburgischen Grenze für den Schmuggelfilm AN ALLE (Regie: Marcus Joachim Tidick) der Roto-Film
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
noch kein Eintrag
Redaktioneller Stand: 07. November 2001