Aktuelles
35 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Prag
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Hamburg – Prag präsentiert CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung zusammen mit dem Národní Filmový Archiv (NFA), Prag, dem Goethe-Institut Prag und dem Kommunalen Kino Metropolis Hamburg eine mehrteilige Veranstaltung, die einige filmische und literarische Verbindungen zwischen den beiden Städten aufzeigt.
Gefördert von der Senatskanzlei Hamburg und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.


Programm
DEIN UNBEKANNTER BRUDER
DDR 1982. Regie: Ulrich Weiß. Szenarium: Wolfgang Trampe
Mit: Uwe Kockisch, Michael Gwisdek, Jenny Gröllmann, Bohumil Vávra, Karin Gregorek, Martin Seifert
DCP, 108 min
Mit Einführung
Hamburg 1935: Nach seiner Entlassung aus dem KZ schließt sich Arnold Clasen erneut der Hamburger Widerstandsbewegung an und arbeitet mit dem charismatischen Walter zusammen – doch er beginnt zu zweifeln, ob man dem waghalsigen Walter trauen kann.
Die Vorlage stammt vom Hamburger Arbeiterdichter Willi Bredel (1901–1964). Er engagierte sich ab 1917 im Spartakusbund, ab 1919 in der KPD, saß nach dem Hamburger Aufstand 1923 in Haft. 1933 kam er in Schutzhaft, konnte aber nach Prag fliehen. Er nahm am Spanischen Bürgerkrieg und auf sowjetischer Seite am Zweiten Weltkrieg teil. 1945 kehrte er nach Deutschland zurück, wurde SED-Kulturfunktionär und Präsident der Akademie der Künste der DDR.
Hamburg: Mittwoch, 17.09.2025, 17:00 Uhr, Kommunales Kino Metropolis
Prag: Donnerstag, 16.10.2025, 20:30 Uhr, Kino Ponrepo
DIE FREUDLOSE GASSE
D 1925. Regie: G. W. Pabst. Buch: Willy Haas.
Mit: Asta Nielsen, Greta Garbo, Agnes Esterhazy, Werner Krauß
DCP, 151 min
Mit Einführung
Ein Klassiker aus der Stummfilmzeit mit neu eingespielter Musik von Sabrina Zimmermann und Mark Pogolski!
Wien in der Inflationszeit – ein Ort, an dem Elend und Dekadenz aufeinanderprallen und sich menschliche Schicksale in einem Netz aus Gier, Verzweiflung und moralischem Verfall verfangen.
Drehbuchautor Willy Haas (1891–1973) verkehrte bereits als Schüler in den literarischen Kreisen seiner Heimatstadt Prag und wurde in Berlin ein einflussreicher Film- und Literaturkritiker. Ab 1921 schrieb er auch Drehbücher. Vor den Nazis floh er nach Prag. Ende der 1930er Jahre zog er nach Indien, wo er den Aufbau einer indischen Filmproduktion unterstützte. Nach Kriegsende kehrte er nach Deutschland zurück und knüpfte in Hamburg als Verfasser von Büchern und Essays an seine Weimarer Karriere an.
Hamburg: Sonntag, 21.09.2025, 17:00 Uhr, Kommunales Kino Metropolis
Prag: Freitag, 17.10.2025, 19:00 Uhr, Kino Ponrepo

©DEFA-Stiftung/Jörg Erkens, Quelle: Bundesarchiv FilmSg 1 Bild-8594-48
14.-23. November 2025
Die Seite befindet sich momentan noch im Aufbau, einige Links führen auf die alte website
Aktivitäten
Festival
cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
Auszeichnungen zum deutschen Film-Erbe:
Willy Haas-Preis
Reinhold Schünzel-Preis
Kongresse
Die filmhistorischen Kongresse 1988 – 2004 im Überblick.
Die Kongresse ab 2005 finden Sie auf www.cinefest.de
Forschung
Das Hamburgische Centrum für Filmforschung mit seinen Aktivitäten und Publikationen.
Mitgliedschaft bei CineGraph e.V.
Praktikum
CineGraph e.V. bietet Praktikumsplätze an.
Publikationen
Lexikon
Das Lexikon zum deutschsprachigen Film.
Mit einer Vorschau auf kommende Lieferungen
und Biografien auf diesem Server
Die Buchreihe
Die filmhistorische Reihe CineGraph Buch.
Neu: Die Musik macht den Ton. Zwischen Filmkomödie und Musical.
cinefest Katalogbuch
Die Kataloge zum jährlichen cinefest
Neu: Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen.
cinefest DVD-Edition
Seit 2006 erscheint zum Festival eine begleitende DVD, auf der mehrere komplette Filme zum jeweiligen Thema enthalten sind. Die DVDs sind bis 2017 als Beilage im Festival-Katalog enthalten, aber auch einzeln erhältlich. Zur Übersicht
Film Europa
German Cinema in an International Context
Verlegt von Berghahn Books
Filmgeschichte
FilmMaterialien:
Presse, Dokumente und Vermischtes zu Retrospektiven
Online-Informationen
Filmportal
Das DFF – Deutsche Filminstitut & Filmmuseum hat zusammen mit CineGraph ein zentrales Internetportal zum deutschen Film aufgebaut.
Ateliers
Berliner Film-Ateliers: Ein kleines (Online-) Lexikon
zu Orten der Filmgeschichte.
Klaus Wyborny
Der hamburger Filmmacher Klaus Wyborny informiert über seine Arbeit
wyborny.cinegraph.de
Ressourcen
Links zu Kooperationspartnern und anderen filmhistorischen Quellen